SEMINAR-STECKBRIEF
Allgemeine Merkmale | |
---|---|
Titel | Seminar Gesundheitsökonomie und soziale Sicherungssysteme |
Belegnummer(n) | 273024 |
im Semester | WiSe 2020/21 |
Angebotsrhythmus | nur WiSe |
Rahmenthema (Inhalt) | Fragestellungen zur Bedeutung sozialer Sicherungssysteme für die individuelle Gesundheit und die abgeleitete Nachfrage nach medizinischen Leistungen. Zur Einzelbetrachtung von Maßnahmen der sozialen Sicherung werden häufig Beispiele aus Entwicklungsländern herangezogen. |
Zielgruppe / Zuordnung | BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereich VWL |
Anzahl Plätze | 20 |
Sprache | Veranstaltung: Deutsch, schriftliche Arbeit: Deutsch oder Englisch |
Veranstaltungsort | internes Seminar |
Praxispartner | Nein |
Veranstaltungsrhythmus | Blockveranstaltung |
Anfertigung der Hausarbeit | Teilweise in der vorlesungsfreien Zeit |
Anforderungen und Unterstützung | |
Zielsetzung | Lesen und diskutieren wissenschaftlicher Texte auf Deutsch und Englisch, Recherche und Strukturierung relevanter Literatur, wissenschaftliches Schreiben üben |
Erforderliche Vorkenntnisse | Kenntnisse der empirischen Wirtschaftsforschung, Englisch |
Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten | Verpflichtend [weitere Informationen folgen] |
Formale Vorgaben | Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (https://www.ihe.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten/) |
Allgemeine Literatur | World Bank (2018), The State of Social Safety Nets 2018, The World Bank, Washington DC, doi 10.1596/978-1-4648-1254-5, https://elibrary.worldbank.org/doi/abs/10.1596/978-1-4648-1254-5 |
Basisliteratur zum Einstieg je Thema | Ja |
Methodik | Literaturarbeiten |
Eingesetzte Spezial-Software | keine |
Empfohlene Textverarbeitungssoftware | keine spezielle Empfehlung |
Seitenumfang Hausarbeit | 12-14 |
Gliederungsbesprechungen | 1 bis max. 3 |
Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung | Präsentation 25%, Hausarbeit 75%, Anwesenheitspflicht |
Prüfer | Prof. Dr. Arndt Reichert |
Ansprechpartner | Prof. Dr. Arndt Reichert und Dr. Ann-Kristin Reitmann |
Gruppenarbeit und Themenvergabe | |
Gruppenarbeit | Nein |
Gruppengröße | - |
Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen | - |
Themen | Themen werden ab 25.11.2020 auf der Webseite (und Stud.IP) veröffentlicht |
Verfahren für Themenvergabe | Präferenzbasiert |
Art der Voranmeldung | Stud.IP |
Zeitlicher Ablauf [Wenn noch keine genauen Datumsangaben möglich, dann zumindest Planungsdaten mit KW oder relativen Angaben in Bezug auf die Vorlesungszeit, damit Abfolge klar wird und zeitgleiche Phasen mit Vorlesungen oder Prüfungen erkennbar werden. Bemerkungsfeld im RPS nicht mehr nutzen, da von dort auf den Steckbrief insgesamt verlinkt wird.] | |
Voranmeldung / Bewerbung | 30.11.2020, 9:00Uhr – 06.12.2020, 19:00Uhr (maximal 20 Personen + 5 auf Warteliste, first come, first serve) |
Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting | Kick-Off-Meeting: 14.12.2020 Einzelgespräche zur Themenbesprechung: 11.01. – 15.01.2020 Partnergespräche zur Fortschrittsbesprechung: 26.01.2021 |
Themenzuweisung | Vor Kick-Off-Meeting |
Verbindliche Anmeldung | Nach Kick-Off-Meeting |
Bearbeitungsbeginn Seminararbeit | Nach verbindlicher Anmeldung |
Abgabe Seminararbeit | 12.03.2021 |
Abgabe Präsentation | 2 Tage vor Präsentation |
Präsentationsveranstaltung | 19. und 20.02.2020 |