SEMINAR-STECKBRIEF
Allgemeine Merkmale | |
---|---|
Titel | Seminar Gesundheitspolitik und Systemvergleich |
Belegnummer(n) | 375001 |
im Semester | SoSe 2020 |
Angebotsrhythmus | SoSe und WiSe |
Rahmenthema (Inhalt) | Regulierung und Institutionen in Gesundheitsmärkten, insb. Krankenversicherung, Gesundheitsverhalten, Angewandte Gesundheitsökonomik |
Zielgruppe / Zuordnung | MSc WiWi PO 2018: Area Health Economics |
Anzahl Plätze | 20 |
Sprache | Veranstaltung: deutsch, schriftliche Arbeit: Deutsch oder Englisch |
Veranstaltungsort | internes Seminar |
Praxispartner | Nein |
Veranstaltungsrhythmus | Blockveranstaltung |
Anfertigung der Hausarbeit | in der Vorlesungszeit |
Anforderungen und Unterstützung | |
Zielsetzung | Lesen und diskutieren wissenschaftlicher Texte auf Deutsch und Englisch, Recherche und Strukturierung relevanter Literatur, wissenschaftliches Schreiben üben |
Erforderliche Vorkenntnisse | Kenntnisse der empirischen Wirtschaftsforschung, Englisch |
Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten | Begleitend [Näheres folgt auf der Webseite des Institut für Gesundheitsökonomie] |
Formale Vorgaben | Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten |
Allgemeine Literatur | Greiner, W., Graf von der Schulenburg, J.-M. (2013), Gesundheitsökonomik, 3. Auflage, Tübingen. Simon, M. (2013): Das Gesundheitssystem in Deutschland : eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 4. Aufl., Bern. Breyer, Zweifel, Kifmann (2013), Gesundheitsökonomik, 6. Auflage, Berlin, Heidelberg. |
Basisliteratur zum Einstieg je Thema | Ja |
Methodik | Literaturarbeiten, empirische Projekte |
Eingesetzte Spezial-Software | keine |
Empfohlene Textverarbeitungssoftware | keine spezielle Empfehlung |
Seitenumfang Hausarbeit | 12-14 |
Gliederungsbesprechungen | 1 bis max. 3 |
Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung | Präsentation 25%, Hausarbeit 75%, Anwesenheitspflicht |
Prüferin | Prof. Dr. Annika Herr |
Ansprechpartnerin | Maximilian Lückemann |
Gruppenarbeit und Themenvergabe | |
Gruppenarbeit | Nein |
Gruppengröße | - |
Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen | - |
Themen | Themen werden ab 15.01.2020 auf Anfrage per Mail verschickt. |
Verfahren für Themenvergabe | Präferenzbasiert |
Art der Voranmeldung | Email an maximilian.lueckemann@ihe.uni-hannover.de |
Zeitlicher Ablauf | |
Voranmeldung / Bewerbung | 15.01.-31.01.2020 (aber maximal 20 Personen + 5 auf Warteliste, Windhundverfahren = first come, first served) |
Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting | 17.02.2020 |
Themenzuweisung | 17.02.2020 (bei Themenvorstellung) |
Verbindliche Anmeldung | Nach Themenzuweisung |
Bearbeitungsbeginn Seminararbeit | Nach verbindlicher Anmeldung und Themenvergabe |
Abgabe Seminararbeit | 1 Woche nach Präsentation |
Abgabe Präsentation | 2 Tage vor Präsentation |
Präsentationsveranstaltung | Anfang Juni |