Volkswirtschaftslehre I
-
Wiederholungsübung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (270062)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 11:00 - 12:30 | VII-002 (Gruppe 1) Quis Do. 16:15 - 17:45 | I-301 (Gruppe 2) Quis Inhalt: - Die kapitalistische Revolution
- Technischer Wandel, Bevölkerung und Wirtschaftswachstum
- Knappheit, Arbeit und Entscheidungen
- Tausch, Handel, komparative Kostenvorteile und Arbeitsteilung
- Soziale Interaktionen
- Besitz und Macht: Gegenseitiger Nutzen und Konflikte
- Firmen und Nachfrager
- Angebot und Nachfrage: Preisnehmerverhalten und Wettbewerbsmärkte
- Preise, Abschöpfung der Renten und Marktdynamik
- Märkte, Effizienz und Staatstätigkeit
- Ökonomische Schwankungen
- Ökonomische Schwankungen, Arbeitslosigkeit und Stabilisierungspolitik
Literatur: Als Basis für die Veranstaltung dient das Buch "The Economy" des Core-Projects. Nähere Informationen werden in der Vorlesung und bei Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Bemerkungen: Im Sommersemester findet eine Wiederholung bis zur Klausur Mitte Mai statt. Der genaue Termin der Klausur wird noch angekündigt. Die Veranstaltungstermine finden Sie in Stud.IP. Die Unterlagen und Videos des Wintersemesters werden via Stud.IP bereitgestellt.
Kompetenzbereiche Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
-
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Gesundheitsökonomie (273021)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Herr -
Seminar Umwelt und Gesundheit: Experimentelle und empirische Evidenz (273028)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Herr, Karimi, Zeidler Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Studierenden einen Einblick in den Themen Nachhaltige Anreizsysteme, Anreize für umweltfreundliches Verhalten, Experimente zu Mülltrennungsanreizen, Mechanismen und Theorien des umweltfreundlichen Verhaltens.
Der Fokus des Seminars liegt auf der Schnittstelle „Wirtschaft, Klimaschutz, Gesundheit und Nachhaltigkeit“. Die Frage nach ökonomisch sinnvollen Lenkungsinstrumenten und Anreizsystemen wird behandelt und kann später im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten vertieft werden.
Literatur: Kollmuss, A., & Agyeman, J. (2002). Mind the Gap: Why do people act environmentally and what are the barriers to pro-environmental behavior? Environmental Education Research, 8(3), 239–260. doi:10.1080/13504620220145401.
Rode, J., Gómez-Baggethun, E., Krause, T. (2015). Motivation crowding by economic incentives in conservation policy: A review of the empirical evidence. Ecological Economics, 117, 270-282. doi:10.1016/j.ecolecon.2014.11.019.
Ling, M., Xu, L. (2021). How and when financial incentives crowd out pro-environmental motivation: A longitudinal quasi-experimental study, Journal of Environmental Psychology, 78(101715). doi: 10.1016/j.jenvp.2021.101715.
Bemerkungen: Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Anmeldezeitraum ist bereits abgeschlossen.
Prüferin: Prof. Dr. Herr