Studiengänge mit Lehrveranstaltungen des Instituts
Master
Unsere Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
-
Sommersemester 2025
Bachelor Wirtschaftswissenschaft
Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre I
-
Wiederholungsübung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (270062)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Quis Inhalt: - Die kapitalistische Revolution
- Technischer Wandel, Bevölkerung und Wirtschaftswachstum
- Knappheit, Arbeit und Entscheidungen
- Tausch, Handel, komparative Kostenvorteile und Arbeitsteilung
- Soziale Interaktionen
- Besitz und Macht: Gegenseitiger Nutzen und Konflikte
- Firmen und Nachfrager
- Angebot und Nachfrage: Preisnehmerverhalten und Wettbewerbsmärkte
- Preise, Abschöpfung der Renten und Marktdynamik
- Märkte, Effizienz und Staatstätigkeit
- Ökonomische Schwankungen
- Ökonomische Schwankungen, Arbeitslosigkeit und Stabilisierungspolitik
Literatur: Als Basis für die Veranstaltung dient das Buch "The Economy" des Core-Projects. Nähere Informationen werden in der Vorlesung und bei Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Bemerkungen: Im Sommersemester findet eine Wiederholung bis zur Klausur Mitte Juni statt. Der genaue Termin der Klausur wird noch angekündigt. Die Veranstaltungstermine finden Sie in Stud.IP. Die Unterlagen und Videos der Vorlesung werden via Stud.IP bereitgestellt.
Kompetenzbereiche Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
-
Seminar Krankenversicherung und Gesundheitsökonomie (273016)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Karimi, Quis Inhalt: Fragestellungen zu Versicherungen, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik aus Nachfrage-, Angebots- oder / und gesellschaftlicher Sicht.
Literatur: - Simon, M. (2017): Das Gesundheitssystem in Deutschland: eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 6. Aufl., hogrefe.
- Greiner, W., Graf von der Schulenburg, J.-M. (2013), Gesundheitsökonomik, 3. Auflage, Tübingen.
Bemerkungen: Eine Anmeldung ist erforderlich.
Der Besuch der Veranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Gesundheitsökonomie" (273021 /275016 /375018) wird nachdrücklich empfohlen.
Prüfer: PD. Dr. Zeidler
-
Seminar Umwelt und Gesundheit: Experimentelle und empirische Evidenz (273028)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Wichert Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Studierenden einen Einblick in die Themenbereiche "Gesundheit" und "Umwelt" - sowie deren Zusammenhang - aus einer ökonomischen Perspektive. Es werden Studien aus unterschiedlichen Kontexten herangezogen (d.h. aus dem Globalen Norden und Süden).
Der Fokus des Seminars liegt auf der Schnittstelle „Wirtschaft, Klimaschutz, Gesundheit und Nachhaltigkeit“. Die Frage nach ökonomisch sinnvollen Lenkungsinstrumenten und Anreizsystemen wird behandelt und kann später im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten vertieft werden.
Literatur: Graff Zivin, J., & Neidell, M. (2013). Environment, health, and human capital. Journal of Economic Literature, 51(3), 689-730.
Tisdell, C. A. (2009). Resource and environmental economics: modern issues and applications (Vol. 7). World Scientific Publishing Company. (Chapter 13)
Hensher, M. (2023). Climate change, health and sustainable healthcare: The role of health economics. Health Economics, 32(5), 985-992.
World Bank (2023). Health and Climate Change. World Bank Brief: https://www.worldbank.org/en/topic/health/brief/health-and-climate-change
Bemerkungen: Eine Anmeldung ist erforderlich.
Der Besuch der Veranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Gesundheitsökonomie" (273021 /275016 /375018) wird nachdrücklich empfohlen.
Prüfer: Prof. Dr. Reichert
-
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Gesundheitsökonomie (273021)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Quis
Master Wirtschaftswissenschaft
Kompetenzbereich (Area) Health Economics
-
Seminar Gesundheitspolitik und -systemvergleich (375001)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Herr, Probst Inhalt: - Internationaler Gesundheitssystemvergleich
- Vergleich der Gesundheitspolitik in den verschiedenen Ländern
- Grundzüge und Perspektiven einer europäischen Gesundheitspolitik
- Evaluation von Maßnahmeneffekten auf Nachfrage und Angebot
- Beeinflussung von Gesundheitsverhalten.
Literatur: Aktuelle wissenschaftliche Studien zu Gesundheitsökonomie und -politik.
Bemerkungen: Bitte beachten Sie den Seminarsteckbrief und die Infos auf unserer Webseite. Termine sind im Stud.IP hinterlegt.
Der Besuch der Veranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Gesundheitsökonomie" (273021 /275016 /375018) wird nachdrücklich empfohlen.
-
Bachelor- und Masterarbeitskolloquium in Gesundheitsökonomik (375013)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Herr, Reichert, Zeidler Inhalt: Präsentation und kritische Diskussion von Abschlussarbeitsprojekten in verschiedenen Phasen wie die Literarturrecherche, das Formulieren der Forschungsfrage, Aufbau und Struktur der Arbeit, Schwerpunkte der Analyse.
Bemerkungen: Der Besuch der Veranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Gesundheitsökonomie" (273021 /275016 /375018) wird nachdrücklich empfohlen.
-
Seminar Gesundheit und Bevölkerung (375016)
Termine: Lehrpersonen: Di. 14:30 - 16:00 | III-115 Herr, Maffeis Inhalt: The colloquium presents and discusses research projects of different external scientists and practitioners within the research focus "Health and Population". Topics and papers will be provided via Stud.IP and via the research focus’s website and mailing list.
-
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Gesundheitsökonomie (375018)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Quis -
Ethics and Economics of Health (375027)
Termine: Lehrpersonen: Do. 16:15 - 17:45 | VII-005 van Baßhuysen, Reichert Literatur: - Wilson, J. 2021. Philosophy for Public Health and Public Policy. Oxford: Oxford University Press
- Pindyck, R. S., Rubinfeld, D. L. 2018. Microeconomics, Global Edition. Pearson
- Breyer, F., Zweifel, P., Kiffmann, M. 2012. Gesundheitsökonomie, 5. Auflage, Springer
Mehrere Kompetenzbereiche (Areas)
-
Applied Health Economics and Econometrics (379021)
Termine: Lehrpersonen: Di. 11:00 - 12:30 | III-115 Herr Inhalt: - The evaluation problem and linear regression
- Treatment analysis (IV, DiD, Fixed Effects, RDD)
- Limited Dependent Variables
Applied examples will be based on recently published scientific articles.
Literatur: - Angrist, Joshua D. and Jörn-Steffen Pischke (2008). Mostly Harmless Econometrics: An Empiricist's Companion. Princeton University Press.
- Cunningham, Scott. Causal Inference: The Mixtape. Yale University Press, 2021. JSTOR, https://doi.org/10.2307/j.ctv1c29t27
- Jones et al. (2007). Applied Health Economics, Routledge.
Bemerkungen: Having attended Data Analytics or Econometric Methods and Microeconomics is helpful.
Master-Studierende: Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.
Promotionsstudium: Leistungnachweis ist eine fachspezifische Prüfungsform (semesterbegleitende Tests und term paper)
-
Exercise Applied Health Economics and Econometrics (379056)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 14:30 - 16:00 | III-115 Maffeis -
Wirtschaftspolitische Beratung und Politikevaluation in Gesundheitsmärkten (379022)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 12:45 - 14:15 | III-115 Herr Inhalt: - Gründe für Marktversagen und Regulierung
- Empirische Methoden der Politikevaluation
- Regulierungsmaßnahmen und –reformen in Gesundheitsmärkten (Arzneimittelmarkt, Pflegeheimmarkt, Krankenhausmarkt, etc)
- Digitalisierung von Gesundheitsmärkten
Literatur: - Breyer, Zweifel, Kifmann (2012), Gesundheitsökonomik, 6. Auflage, Springer.
- Simon, M. (2017): Das Gesundheitssystem in Deutschland: eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 6. Aufl., hogrefe.
- Falk, S., Glaab, M., Römmele, A., Schober, H., & Thunert, M. (Eds.). (2019). HandbuchPolitikberatung. Springer Vieweg. in Springer FachmedienWiesbaden GmbH.Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-90052-0
-
Übung zu Wirtschaftspolitische Beratung und Politikevaluation in Gesundheitsmärkten (379039)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 16:15 - 17:45 (14-tägig) | III-115 Probst -
Gesundheitsökonomische Evaluation mit Sekundärdaten (379033)
Termine: Lehrpersonen: Do. 14:30 - 16:00 | III-115 Zeidler Inhalt: Grundlagen der Versorgungsforschung, Entstehungsprozess von GKV-Routinedaten, Datengrundlagen und Datenzugang, Validierung und Aufbereitung von GKV-Routinedaten, Methoden der Sekundärdatenanalyse, Datenschutz, Limitationen spezieller Leistungsbereiche, Studiendesigns, Anwendungsbeispiele
Literatur: Neubauer, S., Zeidler, J., Lange, A., Graf von der Schulenburg, J.-M. (2017), Prozessorientierter Leitfaden für die Analyse und Nutzung von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung, 1. Auflage, Baden-Baden.
Schöffski, O., Graf von der Schulenburg, J.-M. (Hrsg.) (2011), Gesundheitsökonomische Evaluationen, 4. Auflage, Berlin.
Swart, E., Gothe, H., Geyer, S., Jaunzeme, J., Maier, B., Grobe, T.G., Ihle, P. (2015), Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen - 3. Fassung; In: Das Gesundheitswesen: Bd. 77.2015, 2, S. 120-126; http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1396815, Stuttgart
Swart, E., Ihle, P., Gothe, H., Matusiewicz, D. (Hrsg.) (2014), Routinedaten im Gesundheitswesen - Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, 2. Auflage, Bern.
Bemerkungen: Bis SoSe 2022 wurde die Veranstaltung unter dem Titel "Sekundärdatenanalyse als Evaluationsmethode" angeboten. Es können nicht erneut Leistungspunkte unter der Belegnummer 379033 erworben werden.
-
Seminar Ethics and Economics (379046)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Reichert, Schröder Inhalt: We will discuss recent empirical literature in relation to ethical challenges in economic transactions and behavior.
Literatur: A list of relevant literature will be available on our webpage.
-
Field Experiments in Health (379050)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Reichert Inhalt: - General Concepts – Why use field experiments, why in health?
- Causal Inference and Counterfactuals
- Randomized Assignment in Health
- Alternative Methods of Randomization
- Quasi-Experimental Alternatives
- Sampling
- Regression Analysis
- Inference Issues
- External Validity and Generalizing Randomized Evaluations
- Choosing a Method & Managing Experiments in Health
- Data & Ethics in Health
- How research can affect health policy: a theory of change
- Effective communication with policy makers
- Sleeves Up! A practical case study
Literatur: van Belle, Gerald & Kerr, Kathleen F. (2012). Design and Analysis of Experiments in the Health Sciences, John Wiley & Sons, Inc.
Duflo, Esther & Banerjee, Abhijit Vinayak, (2017). Handbook of Field Experiments, Vol.1 and 2, Elsevier.
Duflo, Esther & Glennerster, Rachel & Kremer, Michael (2008). "Using Randomization in Development Economics Research: A Toolkit," Handbook of Development Economics, in: T. Paul Schultz & John A. Strauss (ed.),Handbook of Development Economics, edition 1, volume 4, chapter 61, pages 3895-3962, Elsevier.
Bemerkungen: Master-Studierende: Die Prüfungsart ist eine Klausur. Die Klausur kann auch in deutscher Sprache beantwortet werden. Klausurtermin: 01.08.2025, 10.00 Uhr
Promotionsstudium: Der Leistungsnachweis besteht aus einer fachspezifischen Prüfungsform (case study).
-
Lecture Series: Financial Markets and the Global Challenges (379059)
Termine: Lehrpersonen: Di. 16:15 - 17:45 | I-401 Blaufus, Dierkes, Dräger, Gassebner, Prokopczuk, Reichert, Schneider, Schröder, Sibbertsen, Sönksen, Todtenhaupt Inhalt: Financial markets are the backbone of the economy. The world is facing many challenges such as climate change, crime and international conflicts, ageing societies or economic disruptions. In this lecture series, faculty members of the School of Economics and Management will discuss how financial markets are related and/or might provide means to tackle these challenges.
Promotionsstudium
1. Bereich: Fachliche Kompetenzen
-
Field Experiments in Health (571012)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Reichert Inhalt: - General Concepts – Why use field experiments, why in health?
- Causal Inference and Counterfactuals
- Randomized Assignment in Health
- Alternative Methods of Randomization
- Quasi-Experimental Alternatives
- Sampling
- Regression Analysis
- Inference Issues
- External Validity and Generalizing Randomized Evaluations
- Choosing a Method & Managing Experiments in Health
- Data & Ethics in Health
- How research can affect health policy: a theory of change
- Effective communication with policy makers
- Sleeves Up! A practical case study
Literatur: van Belle, Gerald & Kerr, Kathleen F. (2012). Design and Analysis of Experiments in the Health Sciences, John Wiley & Sons, Inc.
Duflo, Esther & Banerjee, Abhijit Vinayak, (2017). Handbook of Field Experiments, Vol.1 and 2, Elsevier.
Duflo, Esther & Glennerster, Rachel & Kremer, Michael (2008). "Using Randomization in Development Economics Research: A Toolkit," Handbook of Development Economics, in: T. Paul Schultz & John A. Strauss (ed.),Handbook of Development Economics, edition 1, volume 4, chapter 61, pages 3895-3962, Elsevier.
Bemerkungen: Master-Studierende: Die Prüfungsart ist eine Klausur. Die Klausur kann auch in deutscher Sprache beantwortet werden. Klausurtermin: 01.08.2025, 10.00 Uhr
Promotionsstudium: Der Leistungsnachweis besteht aus einer fachspezifischen Prüfungsform (case study).
-
Applied Health Economics and Econometrics (571014)
Termine: Lehrpersonen: Di. 11:00 - 12:30 | III-115 Herr Inhalt: - The evaluation problem and linear regression
- Treatment analysis (IV, DiD, Fixed Effects, RDD)
- Limited Dependent Variables
Applied examples will be based on recently published scientific articles.
Literatur: - Angrist, Joshua D. and Jörn-Steffen Pischke (2008). Mostly Harmless Econometrics: An Empiricist's Companion. Princeton University Press.
- Cunningham, Scott. Causal Inference: The Mixtape. Yale University Press, 2021. JSTOR, https://doi.org/10.2307/j.ctv1c29t27
- Jones et al. (2007). Applied Health Economics, Routledge.
Bemerkungen: Having attended Data Analytics or Econometric Methods and Microeconomics is helpful.
Master-Studierende: Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.
Promotionsstudium: Leistungnachweis ist eine fachspezifische Prüfungsform (semesterbegleitende Tests und term paper)
-
Exercise Applied Health Economics and Econometrics (571015)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 14:30 - 16:00 | III-115 Maffeis -
Applied Micro Reading Group (572007)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 11:00 - 12:30 (14-tägig) | III-115 Herr, Reichert Inhalt: Goals: The participants of this reading group will advanced their knowledge and conceptual understanding of common empirical or theoretical challenges that are relevant for applied economics work. In particular, the participants studied either a recent paper presenting a possible solution to a common issue that goes beyond the status quo and is at the frontier of applied economics research or they learned more generally about an existing and increasingly popular advanced method or theory by working through an overview paper. These existing methods and theories then have broad appeal to the researchers working on the frontier of applied economics, i.e., with publication or prospect of publication in leading economics journals.
Requirements: Participants present their paper to the group and initiate a discussion around the advantages of the paper’s contribution, e.g., vis-a-vis the presenters and group members’ own challenges. They also actively engage in group discussions of papers presented by other participants. Finally, participants develop a research proposal based on the discussed methods and theories.Literatur: There is a list of papers that are required to read available in Stud.IP available from March and September. This list changes each semester.
Bemerkungen: Dates will be allocated on first come - first saved basis in March and September. Please have a look at the documents in Stud.IP.
3. Bereich: Wissenschaftliche Kompetenzen
-
Doktorandenseminar Gesundheitsökonomie (574008)
Termine: Lehrpersonen: Di. 09:15 - 10:45 (14-tägig) | III-115 Herr, Reichert Inhalt: Key Objectives:
- Achieve high academic impact through publications in top economic journals.
- Practice and refine research ideas, presentations, and papers.
- Develop skills in critical reflection, constructive feedback, and responding to comments.
- Incorporate valuable feedback into future research iterations.
- Foster idea exchange and build a cluster of excellence within the group.
Format: Participants present their current research projects twice a year, focusing on important economic questions using advanced methods and data. Presentations cover the paper's stage, methods, data, results, and challenges, with opportunities for deep discussion. The audience actively engages by offering suggestions, questioning conclusions, and proposing solutions. Projects can be presented multiple times at different stages of development.
Forschungsveranstaltungen
-
Seminar Gesundheit und Bevölkerung (77788)
Termine: Lehrpersonen: Di. 14:30 - 16:00 | III-115 Herr, Maffeis Inhalt: The colloquium presents and discusses research projects of different external scientists and practitioners within the research focus "Health and Population". Topics and papers will be provided via Stud.IP and via the research focus’s website and mailing list.
-