Lehre am Institut für Gesundheitsökonomie

Studiengänge mit Lehrveranstaltungen des Instituts

Bachelor
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (6 SEMESTER)
Master
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (4 SEMESTER)
WIRTSCHAFTSINGENIEUR (4 SEMESTER)

Unsere Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

  • Sommersemester 2023

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre I

    • Wiederholungsübung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (270062)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 14:30 - 16:00 | I-401Quis
      Inhalt:
      • Die kapitalistische Revolution
      • Technischer Wandel, Bevölkerung und Wirtschaftswachstum
      • Knappheit, Arbeit und Entscheidungen
      • Tausch, Handel, komparative Kostenvorteile und Arbeitsteilung
      • Soziale Interaktionen
      • Besitz und Macht: Gegenseitiger Nutzen und Konflikte
      • Firmen und Nachfrager
      • Angebot und Nachfrage: Preisnehmerverhalten und Wettbewerbsmärkte
      • Preise, Abschöpfung der Renten und Marktdynamik
      • Märkte, Effizienz und Staatstätigkeit
      • Ökonomische Schwankungen
      • Ökonomische Schwankungen, Arbeitslosigkeit und Stabilisierungspolitik
      Literatur:

      Als Basis für die Veranstaltung dient das Buch "The Economy" des Core-Projects. Nähere Informationen werden in der Vorlesung und bei Stud.IP zur Verfügung gestellt.

      Bemerkungen:

      Im Sommersemester findet eine Wiederholung bis zur Klausur Mitte Juni statt. Der genaue Termin der Klausur wird noch angekündigt. Die Veranstaltungstermine finden Sie in Stud.IP. Die Unterlagen und Videos des Wintersemesters werden via Stud.IP bereitgestellt.

    Kompetenzbereiche Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

    • Seminar Krankenversicherung und Gesundheitsökonomie (273016)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungKarimi, Zeidler
      Inhalt:

      Fragestellungen zu Versicherungen, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik aus Nachfrage-, Angebots- oder / und gesellschaftlicher Sicht.

      Literatur:
      • Simon, M. (2017): Das Gesundheitssystem in Deutschland: eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 6. Aufl., hogrefe.
      • Greiner, W., Graf von der Schulenburg, J.-M. (2013), Gesundheitsökonomik, 3. Auflage, Tübingen.
      Bemerkungen:

      Eine Anmeldung ist erforderlich.

      Der Besuch der Veranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Gesundheitsökonomie" (273021 /275016 /375018) wird nachdrücklich empfohlen.

      Prüfer: PD. Dr. Zeidler

    • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Gesundheitsökonomie (273021)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPardey

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Health Economics

    • Seminar Gesundheitspolitik und -systemvergleich (375001)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPardey, Zeidler
      Inhalt:
      • Internationaler Gesundheitssystemvergleich
      • Vergleich der Gesundheitspolitik in den verschiedenen Ländern
      • Grundzüge und Perspektiven einer europäischen Gesundheitspolitik
      • Evaluation von Maßnahmeneffekten auf Nachfrage und Angebot
      • Beeinflussung von Gesundheitsverhalten.
      Literatur:

      Aktuelle wissenschaftliche Studien zu Gesundheitsökonomie und -politik.

      Bemerkungen:

      Bitte beachten Sie den Seminarsteckbrief und die Infos auf unserer Webseite. Termine sind im Stud.IP hinterlegt.

      Der Besuch der Veranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Gesundheitsökonomie" (273021 /275016 /375018) wird nachdrücklich empfohlen.

    • Kolloquium Gesundheit und Bevölkerung (375016)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 14:30 - 16:00 | VII-005Reichert
      Inhalt:

      The colloquium presents and discusses research projects of different external scientists and practitioners within the research focus "Health and Population". Topics and papers will be provided via Stud.IP and via the research focus’s website and mailing list.

    • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Gesundheitsökonomie (375018)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPardey
    • Quantitative Managementmethoden im Gesundheitswesen (375019)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 11:00 - 12:30 | III-115Reichert
      Inhalt:
      • Prognosen im Gesundheitswesen und Prognoseverfahren
      • Einstufige und mehrstufige Entscheidungen in der Gesundheitswirtschaft (unter Risiko und unter Unsicherheit)
      • Verfahren zur Bestimmung eines effizienten Ressourceneinsatzes
      • Lineare Programmierung
      • Statistische Qualitätskontrolle des Gesundheitsangebots
      • Warteschlangenmodelle bei medizinischen Gesundheitsleistungen
      • Bestandsmanagement
      • Planung von Projekten im Gesundheitswesen
      Literatur:
      • Neus, W. (2018): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Auflage, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen.
      • Kuntz, L. (2002): Krankenhauscontrolling in der Praxis, Quantitative Methoden. Stuttgart: Kohlhammer.
    • Übung zu Quantitative Managementmethoden im Gesundheitswesen (375020)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 16:15 - 17:45 (14-tägig) | II-013Reitmann
      Inhalt:

      Es werden u.a. Beispielaufgaben einer Klausur besprochen. Die Übung dient der weiteren Vorbereitung auf die Klausur und wiederholt die Lehrinhalte der Vorlesung.

      Bemerkungen:

      Die Übung startet in der zweiten Vorlesungswoche und findet ab dann alle 14 Tage statt.

    Mehrere Kompetenzbereiche (Areas)

    • Wirtschaftspolitische Beratung und Politikevaluation in Gesundheitsmärkten (379022)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 14:30 - 16:00 | I-301Lückemann
      Inhalt:
      • Gründe für Marktversagen und Regulierung
      • Empirische Methoden der Politikevaluation
      • Regulierungsmaßnahmen und –reformen in Gesundheitsmärkten (Arzneimittelmarkt, Pflegeheimmarkt, Krankenhausmarkt, etc)
      • Digitalisierung von Gesundheitsmärkten
      Literatur:
      • Breyer, Zweifel, Kifmann (2012), Gesundheitsökonomik, 6. Auflage, Springer.
      • Simon, M. (2017): Das Gesundheitssystem in Deutschland: eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 6. Aufl., hogrefe.
    • Gesundheitsökonomische Evaluation mit Sekundärdaten (379033)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 16:15 - 17:45 | I-342Pardey, Zeidler
      Inhalt:

      Grundlagen der Versorgungsforschung, Entstehungsprozess von GKV-Routinedaten, Datengrundlagen und Datenzugang, Validierung und Aufbereitung von GKV-Routinedaten, Methoden der Sekundärdatenanalyse, Datenschutz, Herausforderungen spezieller Leistungsbereiche, Studiendesigns, Anwendungsbeispiele

      Literatur:

      Neubauer, S., Zeidler, J., Lange, A., Graf von der Schulenburg, J.-M. (2017), Prozessorientierter Leitfaden für die Analyse und Nutzung von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung, 1. Auflage, Baden-Baden.

      Schöffski, O., Graf von der Schulenburg, J.-M. (Hrsg.) (2011), Gesundheitsökonomische Evaluationen, 4. Auflage, Berlin.

      Swart, E., Gothe, H., Geyer, S., Jaunzeme, J., Maier, B., Grobe, T.G., Ihle, P. (2015), Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen - 3. Fassung; In: Das Gesundheitswesen: Bd. 77.2015, 2, S. 120-126; http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1396815, Stuttgart

      Swart, E., Ihle, P., Gothe, H., Matusiewicz, D. (Hrsg.) (2014), Routinedaten im Gesundheitswesen - Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, 2. Auflage, Bern.

      Bemerkungen:

      Bis SoSe 2022 wurde die Veranstaltung unter dem Titel "Sekundärdatenanalyse als Evaluationsmethode" angeboten. Es können nicht erneut Leistungspunkte unter der Belegnummer 379033 erworben werden.

    • Seminar Ethics and Economics (379046)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungReichert, Schröder
      Inhalt:

      We will discuss recent empirical literature in relation to ethical challenges in economic transactions and behavior.

      Literatur:

      A list of relevant literature will be available on our webpage.

    • Field Experiments in Health (379050)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungReichert
      Inhalt:
      • General Concepts – Why use field experiments, why in health?
      • Causal Inference and Counterfactuals
      • Randomized Assignment in Health
      • Alternative Methods of Randomization
      • Quasi-Experimental Alternatives
      • Sampling
      • Regression Analysis
      • Inference Issues
      • External Validity and Generalizing Randomized Evaluations
      • Choosing a Method & Managing Experiments in Health
      • Data & Ethics in Health
      • How research can affect health policy: a theory of change
      • Effective communication with policy makers
      • Sleeves Up! A practical case study
      Literatur:

      van Belle, Gerald & Kerr, Kathleen F. (2012). Design and Analysis of Experiments in the Health Sciences, John Wiley & Sons, Inc.

      Duflo, Esther & Banerjee, Abhijit Vinayak, (2017). Handbook of Field Experiments, Vol.1 and 2, Elsevier.

      Duflo, Esther & Glennerster, Rachel & Kremer, Michael (2008). "Using Randomization in Development Economics Research: A Toolkit," Handbook of Development Economics, in: T. Paul Schultz & John A. Strauss (ed.),Handbook of Development Economics, edition 1, volume 4, chapter 61, pages 3895-3962, Elsevier.

      Bemerkungen:

      Die Klausur kann auch in deutscher Sprache beantwortet werden.

    Forschungsveranstaltungen

    • Kolloquium Gesundheit und Bevölkerung (77788)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 14:30 - 16:00 | VII-005Reichert
      Inhalt:

      The colloquium presents and discusses research projects of different external scientists and practitioners within the research focus "Health and Population". Topics and papers will be provided via Stud.IP and via the research focus’s website and mailing list.

    • Applied Micro Reading Group (77790)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungReichert
Alle Lehrveranstaltungen des Instituts

Weitere Informationen und Hinweise im Studium