Lehre am Institut für Gesundheitsökonomie

Studiengänge mit Lehrveranstaltungen des Instituts

Bachelor
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (6 SEMESTER)
Master
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (4 SEMESTER)
WIRTSCHAFTSINGENIEUR (4 SEMESTER)

Unsere Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

  • Wintersemester 2022/2023

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre I

    • Tutorium zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre (270019)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 14:30 - 16:00 (14-tägig) | VII-004 (Gruppe 1)Tutor
      Mo. 14:30 - 16:00 (14-tägig) | VII-004 (Gruppe 2)Tutor
      Di. 09:15 - 10:45 (14-tägig) | I-301 (Gruppe 3)Tutor
      Di. 09:15 - 10:45 (14-tägig) | I-301 (Gruppe 4)Tutor
      Di. 11:00 - 12:30 (14-tägig) | I-401 (Gruppe 5)Tutor
      Di. 11:00 - 12:30 (14-tägig) | I-401 (Gruppe 6)Tutor
      Di. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | III-115 (Gruppe 7)Tutor
      Di. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | III-115 (Gruppe 8)Tutor
      Di. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | I-063 (Gruppe 9)Tutor
      Di. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | I-063 (Gruppe 10)Tutor
      Mi. 11:00 - 12:30 (14-tägig) | III-115 (Gruppe 11)Tutor
      Mi. 11:00 - 12:30 (14-tägig) | III-115 (Gruppe 12)Tutor
      Mi. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | III-115 (Gruppe 13)Tutor
      Mi. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | III-115 (Gruppe 14)Tutor
      Fr. 07:30 - 09:00 (14-tägig) | I-301 (Gruppe 15)Tutor
      Fr. 07:30 - 09:00 (14-tägig) | I-301 (Gruppe 16)Tutor
      Bemerkungen:

      Es handelt sich um ein die Übung wiederholendes und ergänzendes Tutorium in Präsenzform.

      Termine und organisatorische Einzelheiten werden in der Vorlesung und über das StudIP bekannt gegeben.

      Beginn der Gruppenanmeldung in Stud.IP: Di. 18.10.2022 - 09:00 Uhr.

    • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (270180)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 11:00 - 12:30 | VII-201 (Gruppe 1)Herr
      Mo. 11:00 - 12:30 | I-401 (Gruppe 2)Herr (Video)
      Inhalt:
      • Die Rolle der kapitalistischen Revolution
      • Technischer Wandel, Bevölkerung und Wachstum
      • Knappheit und Entscheidungen
      • Soziale Interaktionen
      • Firmen und Nachfrager
      • Angebot, Nachfrage und Wettbewerbsmärkte
      • Markt(un)gleichgewichte und Preissetzung
      • Marktversagen
      • Ökonomische Schwankungen und Arbeitslosigkeit
      • Preisniveaustabilität und Inflation
      • Handel, Spezialisierung, Arbeitsteilung und die Weltwirtschaft
      Literatur:

      Als Basis für die Veranstaltung dient das Buch "The Economy" des Core-Project.

      Bemerkungen:

      Ergänzend wird eine Übung zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre angeboten. Organisatorische Einzelheiten werden in der Vorlesung angekündigt.

      Ergänzend zur Veranstaltung wird für ausländische Studierende eine Vorlesung »Deutsche Wirtschaftssprache« (Niveau B2 und C1) angeboten. Studierende können sich über Stud.IP für die Veranstaltung anmelden.

    • Übung zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre (270182)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 07:30 - 09:00 (14-tägig) | VII-201 (Gruppe 1)Karimi, Quis
      Di. 07:30 - 09:00 (14-tägig) | Synchrone Online-Lehre (Gruppe 2)Karimi, Quis
      Inhalt:

      In der Globalübung werden Konzepte aus der Vorlesunganhand von Übungsaufgaben angewendet. Für eine weitere Vertiefung der Konzepte in Kleingruppen werden voraussichtlich 16 Tutorien angeboten.

    Kompetenzbereiche Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

    • Seminar Krankenversicherung und Gesundheitsökonomie (273016)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungKarimi, Probst, Zeidler
      Inhalt:

      Fragestellungen zu Versicherungen, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik aus Nachfrage-, Angebots- oder / und gesellschaftlicher Sicht.

      Literatur:
      • Simon, M. (2017): Das Gesundheitssystem in Deutschland: eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 6. Aufl., hogrefe.
      • Greiner, W., Graf von der Schulenburg, J.-M. (2013), Gesundheitsökonomik, 3. Auflage, Tübingen.
      Bemerkungen:

      Eine Anmeldung ist erforderlich.

      Der Besuch der Veranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Gesundheitsökonomie" (273021 /275016 /375018) wird nachdrücklich empfohlen.

      Prüferin: Prof. Dr. Herr

    • Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung (273018)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 11:00 - 12:30 | VII-002Reichert
      Inhalt:
      • Einführung in das deutsche Gesundheitswesen (Fokus auf die gesetzliche Krankenversicherung)
      • Strukturen des ambulanten und stationären Bereichs
      • Grundzüge des deutschen Apothekenmarktes /Arzneimittelmarktes
      • Vorstellung ausgewählter ausländischer Gesundheitssysteme (u.a. USA und England) und Vergleich mit dem deutschen Krankenversicherungssystem
      • Einführung in die Gesundheitsökonomie sowie Vorstellung grundlegender gesundheitsökonomischer Methoden
      Literatur:
      • Simon, M. (2013): Das Gesundheitssystem in Deutschland : eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 4. Aufl., Bern.
      • Schöffski, O., Graf von der Schulenburg, J.-M. (Hrsg.) (2011), Gesundheitsökonomische Evaluationen, 4. Auflage, Berlin.
      • Breyer, Zweifel, Kifmann (2013): Gesundheitsökonomie, Springer (frei verfügbar über TiB)
      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung bietet einen Einblick in Themenfelder, die im Master Health Economics behandelt werden und ist deshalb für Studenten, die diesen Master belegen wollen, sehr zu empfehlen.

      Kann nicht belegt werden, wenn bereits über die Belegnummer 271005 Leistungspunkte erworben wurden.

    • Übung zu Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung (273019)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 14:30 - 16:00 (14-tägig) | I-342 (Gruppe 1)Simon
      Mi. 14:30 - 16:00 (14-tägig) | II-013 (Gruppe 2)Simon
    • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Gesundheitsökonomie (273021)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungHerr
    • Seminar Gesundheitsökonomie und soziale Sicherungssysteme (273024)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungReichert, Reitmann
      Inhalt:

      Fragestellungen zur Bedeutung sozialer Sicherungssysteme für die individuelle Gesundheit und die abgeleitete Nachfrage nach medizinischen Leistungen. Zur Einzelbetrachtung von Maßnahmen der sozialen Sicherung werden häufig Beispiele aus Entwicklungsländern herangezogen.

      Literatur:

      World Bank (2018), The State of Social Safety Nets 2018, The World Bank, Washington DC, doi 10.1596/978-1-4648-1254-5, https://elibrary.worldbank.org/doi/abs/10.1596/978-1-4648-1254-5

      Bemerkungen:

      Eine Anmeldung ist erforderlich.

      Die Seminarvorträge werden je nach Lage in Präsenz oder virtuell stattfinden.

      Prüfer: Prof. Dr. Arndt Reichert

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Health Economics

    • Theory of Health Economics (375000)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 14:30 - 16:00 | I-332Herr
      Inhalt:
      • Theoretical concepts of demand for health and healthcare
      • Theory of the supply side of health care: physicians, hospitals, pharmaceutical industry.
      • Theory of health insurance / adverse selection.
      • Introduction to health economic evaluation.
      • Introduction to microeconometrics in health economics.
      Literatur:
      • Bhattacharya, J., Hyde, T. and Tu, P. (2013), Health Economics, Macmillan Int Higher Educ, 1st ed.
      • Breyer, F., Zweifel, P., Kifmann, M. (2013), Gesundheitsökonomik, 6. Auflage, Berlin. https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-642-30894-9 (in English: Zweifel, Breyer, Kifmann (2009), Health Economics)
    • Seminar Gesundheitspolitik und -systemvergleich (375001)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungHerr, Zeidler
      Inhalt:
      • Internationaler Gesundheitssystemvergleich
      • Vergleich der Gesundheitspolitik in den verschiedenen Ländern
      • Grundzüge und Perspektiven einer europäischen Gesundheitspolitik
      • Evaluation von Maßnahmeneffekten auf Nachfrage und Angebot
      • Beeinflussung von Gesundheitsverhalten.
      Literatur:

      Aktuelle wissenschaftliche Studien zu Gesundheitsökonomie und -politik.

      Bemerkungen:

      Bitte beachten Sie den Seminarsteckbrief und die Infos auf unserer Webseite. Termine sind im Stud.IP hinterlegt.

      Der Besuch der Veranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Gesundheitsökonomie" (273021 /275016 /375018) wird nachdrücklich empfohlen.

    • Seminar Gesundheitsökonomische Evaluation (375002)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPardey, Zeidler
      Inhalt:

      Das Seminar beschäftigt sich mit gesundheitsökonomischen Evaluationen. Diesbezüglich werden die zwei Veranstaltungen "Lebensqualität und Präferenzmessung im Rahmen gesundheitsökonomischer Evaluationen" und "Sekundärdatenanalyse als Evaluationsmethode" anhand von praktischen Anwendungen vertieft werden.

      Literatur:
      • Flick, U., von Kardorff, E. (2005), Qualitative Forschung: Ein Handbuch, 11. Auflage, Berlin.
      • Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz Verlag.
      • Kuckartz, U. (2014): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer.
      • Bortz, J./Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.
      • Neubauer, S., Zeidler, J., Lange, A., Graf von der Schulenburg, J.-M. (2017), Prozessorientierter Leitfaden für die Analyse und Nutzung von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung, 1. Auflage, Baden-Baden.
      • Schöffski, O., Graf von der Schulenburg, J.-M. (Hrsg.) (2011), Gesundheitsökonomische Evaluationen, 4. Auflage, Berlin.
      • Swart, E., Gothe, H., Geyer, S., Jaunzeme, J., Maier, B., Grobe, T.G., Ihle, P. (2015), Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen - 3. Fassung; In: Das Gesundheitswesen: Bd. 77.2015, 2, S. 120-126; http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1396815, Stuttgart
      • Swart, E., Ihle, P., Gothe, H., Matusiewicz, D. (Hrsg.) (2014), Routinedaten im Gesundheitswesen - Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, 2. Auflage, Bern.
      • Drummond, M. F. et al. (2005), Methods of the Economic Evaluation of Health Care Programmes, 3. Auflage, Oxford.
      Bemerkungen:

      Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass mindestens eines der beiden Module „Sekundärdatenanalyse als Evaluationsmethode“ sowie „Lebensqualität und Präferenzmessung im Rahmen von gesundheitsökonomischen Evaluationen“ erfolgreich absolviert worden ist.

      Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 9 Personen beschränkt.

    • Lebensqualität und Präferenzmessung im Rahmen von gesundheitsökonomischen Evaluationen (375006)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 12:45 - 14:15 | I-442Litzkendorf
      Inhalt:
      • Grundlagen der ökonomischen Evaluation von Gesundheitsleistungen
      • Methoden der qualitativen Sozialforschung
      • Methoden der Lebensqualitäts- und Präferenzmessung
      • Entwicklung standardisierter Lebensqualitätsfragebögen
      • Mixed-Methods Forschungsdesigns
      Literatur:
      • Drummond, M. F. et al. (2005), Methods of the Economic Evaluation of Health Care Programmes, 3. Auflage, Oxford.
      • Schöffski, O., Graf von der Schulenburg, J.-M. (Hrsg.) (2011), Gesundheitsökonomische Evaluationen, 4. Auflage, Berlin.
      • JM Graf von der Schulenburg, W Greiner, Gesundheitsökonomik, 3. Auflage, Mohr Siebeck: Tübingen 2013
      • Flick, U., von Kardorff, E. (2005), Qualitative Forschung: Ein Handbuch, 11. Auflage, Berlin.
      • Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz Verlag.
      • Kuckartz, U. (2014): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer.
      • Bortz, J./Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.
    • BWL im Gesundheitswesen (375008)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 11:00 - 12:30 | II-013Hecken, Pardey, Reichert
      Inhalt:
      • Strukturen der einzelnen Sektoren (ambulant, stationär, Pflege etc.) des Gesundheitswesens
      • Internationale Gesundheitssysteme
      • Vergütungs- und Vertragsstrukturen
      • Qualität und Qualitätsmanagement
      • Selektivverträge im Gesundheitswesen
      • Krankenkassenmanagement
      • Pharmabetriebslehre
      Literatur:
      • Greiner, W., Graf von der Schulenburg, J.-M., Vauth, C. (2008), Gesundheitsbetriebslehre, Bern.
      • Schöffski, O., Fricke, F.-U., Guminski, W. (2008), Pharmabetriebslehre. 2.Auflage, Berlin.
      • Busse, R., Schreyögg, J., Tiemann, O. (2012), Management im Gesundheitswesen, 3. Auflage, Berlin.
      • Simon, M. (2017), Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 6. Aufl. (oder 2013), hogrefe Verlag, Göttingen.
    • Bachelor- und Masterarbeitskolloquium in Gesundheitsökonomik (375013)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Herr, Reichert
      Blockveranstaltung (Gruppe 2)Zeidler
      Inhalt:

      Präsentation und kritische Diskussion von Abschlussarbeitsprojekten in verschiedenen Phasen wie die Literarturrecherche, das Formulieren der Forschungsfrage, Aufbau und Struktur der Arbeit, Schwerpunkte der Analyse.

      Bemerkungen:

      Der Besuch der Veranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Gesundheitsökonomie" (273021 /275016 /375018) wird nachdrücklich empfohlen.

    • Exercise Theory of Health Economics (375014)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 18:15 - 19:45 (14-tägig) | I-342Probst
      Bemerkungen:

      Insgesamt 6 Übungen

    • Datenanalyse mit Stata (375015)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 09:15 - 10:45 | II-214Lückemann, Quis
      Inhalt:

      Die Statistik-Software Stata ist ein in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften weit verbreitetes Instrument zur Analyse empirischer Fragestellungen. Mit Stata können Datensätze bearbeitet, visualisiert und analysiert werden. Der Kurs soll Studierenden die Möglichkeit geben, das Programm und seine Befehlssyntax kennenzulernen und das Handwerkszeug vermitteln eigene ökonometrische Analysen durchzuführen. Der Kurs findet im PC-Pool statt.

      Literatur:

      Einstiegs-Literatur:

      Kohler, U., Kreuter, F. (2016). Datenanalyse mit Stata: allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.

      (Volltext digital über die TIB verfügbar)

      Vertiefende Literatur:

      Cameron, A. C., Trivedi, P. K. (2010). Microeconometrics using Stata. College Station, TX: Stata press.

      Mitchell, M. (2012). A Visual Guide to Stata Graphics, 3rd Edition. College Station, TX: Stata press.

      Bemerkungen:

      Die Statistik-Software Stata ist prinzipiell kostenpflichtig.

      max. 20 Teilnehmer*innen

      Die Auswahl der Teilnehmenden läuft wie folgt. Studierende senden bis zum 30.09.2022 eine E-Mail mit Name, Studiengang, Fachsemester und sowie einer kurzen Motivation (ca. eine halbe Seite), weshalb Sie den Kurs belegen möchten, per E-Mail an johanna.sophie.quis@ihe.uni-hannover.de.

    • Kolloquium Gesundheit und Bevölkerung (375016)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 14:30 - 16:00 | VII-005Breitner, Foege, Grote, Herr, Piening, Puhani, Reichert, Schnitzlein, Schröder, Thomsen, Wiedmann
      Inhalt:

      The colloquium presents and discusses research projects of different external scientists and practitioners within the research focus "Health and Population". Topics and papers will be provided via Stud.IP and via the research focus’s website and mailing list.

    • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Gesundheitsökonomie (375018)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungHerr
    • Quantitative Managementmethoden im Gesundheitswesen (375019)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 09:15 - 10:45 | II-013Reichert
      Inhalt:
      • Prognosen im Gesundheitswesen und Prognoseverfahren
      • Einstufige und mehrstufige Entscheidungen in der Gesundheitswirtschaft (unter Risiko und unter Unsicherheit)
      • Verfahren zur Bestimmung eines effizienten Ressourceneinsatzes
      • Lineare Programmierung
      • Statistische Qualitätskontrolle des Gesundheitsangebots
      • Warteschlangenmodelle bei medizinischen Gesundheitsleistungen
      • Bestandsmanagement
      • Planung von Projekten im Gesundheitswesen
      Literatur:
      • Neus, W. (2018): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Auflage, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen.
      • Kuntz, L. (2002): Krankenhauscontrolling in der Praxis, Quantitative Methoden. Stuttgart: Kohlhammer.
    • Übung zu Quantitative Managementmethoden im Gesundheitswesen (375020)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | II-013Reitmann
      Inhalt:

      Es werden u.a. Beispielaufgaben einer Klausur besprochen. Die Übung dient der weiteren Vorbereitung auf die Klausur und wiederholt die Lehrinhalte der Vorlesung.

      Bemerkungen:

      Die Übung startet in der zweiten Vorlesungswoche und findet ab dann alle 14 Tage statt.

    Forschungsveranstaltungen

    • Kolloquium Gesundheit und Bevölkerung (77788)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 14:30 - 16:00 | VII-005Breitner, Foege, Grote, Herr, Piening, Puhani, Reichert, Schnitzlein, Schröder, Thomsen, Wiedmann
      Inhalt:

      The colloquium presents and discusses research projects of different external scientists and practitioners within the research focus "Health and Population". Topics and papers will be provided via Stud.IP and via the research focus’s website and mailing list.

Alle Lehrveranstaltungen des Instituts

Weitere Informationen und Hinweise im Studium