LehreSeminareBachelor
Seminar Krankenversicherung und Gesundheitsökonomie (273016)

Seminar Krankenversicherung und Gesundheitsökonomie (273016)

Seminar-Steckbrief Sommersemester

Allgemeine Merkmale

Titel

Seminar Krankenversicherung und Gesundheitsökonomie

Belegnummer(n)

273016

im Semester

SoSe 2023

Angebotsrhythmus

WiSe und SoSe

Rahmenthema (Inhalt)

Regulierung und Institutionen in Gesundheitsmärkten, insb. Krankenversicherung, Gesundheitsverhalten, Angewandte Gesundheitsökonomik

Zielgruppe / Zuordnung

BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereiche BWL und VWL

Anzahl Plätze

20

Sprache

Veranstaltung: deutsch, schriftliche Arbeit: Deutsch oder Englisch

Veranstaltungsort

internes Seminar

Praxispartner

Nein

Veranstaltungs­rhythmus

Blockveranstaltung

Anfertigung der Hausarbeit

in der vorlesungsfreien Zeit

Anforderungen und Unterstützung

Zielsetzung

Lesen und diskutieren wissenschaftlicher Texte auf Deutsch und Englisch, Recherche und Strukturierung relevanter Literatur, wissenschaftliches Schreiben üben

Erforderliche Vorkenntnisse

Kenntnisse der empirischen Wirtschaftsforschung, Englisch

Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Verpflichtend [Näheres folgt auf der Webseite des Instituts für Gesundheitsökonomie ab 01.04.2023

Formale Vorgaben

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Allgemeine Literatur

Greiner, W., Graf von der Schulenburg, J.-M. (2013), Gesundheitsökonomik, 3. Auflage, Tübingen.

Simon, M. (2013), Das Gesundheitssystem in Deutschland: eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 4. Aufl., Bern.

Breyer, Zweifel, Kifmann (2013), Gesundheitsökonomik, 6. Auflage, Berlin, Heidelberg.

Bhattacharya J., Hyde T., Tu, P. (2014), Health Economics 2nd  edition, London, Palgrave MacMillan

Basisliteratur zum Einstieg je Thema

Ja

Methodik

Literaturarbeiten

Eingesetzte Spezial-Software

keine

Empfohlene Textverarbeitungs­software

keine spezielle Empfehlung

Seitenumfang Hausarbeit

12-14

Gliederungs­besprechungen

1 bis max. 3

Leistungsan­forderungen / Bewertung inkl. Gewichtung

Präsentation 25%, Hausarbeit 75%, Anwesenheitspflicht

Prüfer

PD Dr. rer. Pol. Jan Zeidler

Ansprechpartner

Frau Soschia Karimi

Gruppenarbeit und Themenvergabe

Gruppenarbeit

Nein

Gruppengröße

-

Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen

-

Themen

Mögliche Themen für das Seminar im Sommersemester 2023 finden Sie hier ab 01.02.2023. 

Verfahren für Themenvergabe

Präferenzbasiert

Art der Voranmeldung

Stud.IP (first come first serve)

Zeitlicher Ablauf

Voranmeldung / Bewerbung

15.02.23-20.02.23, maximal 20 Personen + 5 auf Warteliste, Losverfahren

Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting

Mittwoch, 01.03.2023, 11:00-12:30Uhr

Themenzuweisung

Bei Kick-Off-Meeting

Verbindliche Anmeldung

Nach Themenzuweisung

Bearbeitungs­beginn Seminararbeit

Nach verbindlicher Anmeldung und Themenvergabe

Abgabe Seminararbeit

21.08.2023

Abgabe Präsentation

2 Tage vor Präsentation

Präsentations­veranstaltung

08.08.2023 und 09.08.2023 jeweils 10:00-16:00Uhr

   

Seminar-Steckbrief Wintersemester

Allgemeine Merkmale
Titel Seminar Krankenversicherung und Gesundheitsökonomie
Belegnummer(n) 273016
im Semester WiSe 2022/2023
Angebotsrhythmus WiSe und SoSe
Rahmenthema (Inhalt) Regulierung und Institutionen in Gesundheitsmärkten, insb. Krankenversicherung, Gesundheitsverhalten, Angewandte Gesundheitsökonomik
Zielgruppe / Zuordnung

BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereiche BWL und VWL

Anzahl Plätze 20
Sprache Veranstaltung: deutsch, schriftliche Arbeit: Deutsch oder Englisch
Veranstaltungsort internes Seminar
Praxispartner Nein
Veranstaltungs­rhythmus Blockveranstaltung
Anfertigung der Hausarbeit in der vorlesungsfreien Zeit
Anforderungen und Unterstützung
Zielsetzung Lesen und diskutieren wissenschaftlicher Texte auf deutsch und englisch, Recherche und Strukturierung relevanter Literatur, wissenschaftliches Schreiben üben
Erforderliche Vorkenntnisse Kenntnisse der empirischen Wirtschaftsforschung, Englisch
Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Verpflichtend [Näheres folgt auf der Webseite des Institut für Gesundheitsökonomie ab 01.10.2022]
Formale Vorgaben Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Allgemeine Literatur

Greiner, W., Graf von der Schulenburg, J.-M. (2013), Gesundheitsökonomik, 3. Auflage, Tübingen.

Simon, M. (2013): Das Gesundheitssystem in Deutschland : eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 4. Aufl., Bern.

Breyer, Zweifel, Kifmann (2013), Gesundheitsökonomik, 6. Auflage, Berlin, Heidelberg.

Bhattacharya J., Hyde T., Tu, P. (2014) - Health Economics 2nd  ed, London, Palgrave MacMillan

Basisliteratur zum Einstieg je Thema Ja
Methodik Literaturarbeiten
Eingesetzte Spezial-Software keine
Empfohlene Textverarbeitungs­software keine spezielle Empfehlung
Seitenumfang Hausarbeit 12-14
Gliederungs­besprechungen 1 bis max. 3
Leistungsan­forderungen / Bewertung inkl. Gewichtung Präsentation 25%, Hausarbeit 75%, Anwesenheitspflicht
Prüferin Prof. Dr. Annika Herr
Ansprechpartner Frau Soschia Karimi , Herr PD. Dr. Jan Zeidler sowie  Herr David Simón Probst 
Gruppenarbeit und Themenvergabe
Gruppenarbeit Nein
Gruppengröße -
Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen -
Themen Mögliche Themen für das Seminar im Wintersemester 2022/23 finden Sie hier
Verfahren für Themenvergabe Präferenzbasiert
Art der Voranmeldung Stud.IP (First come first serve)
Zeitlicher Ablauf
Voranmeldung / Bewerbung 01.10.22-08.10.22, maximal 20 Personen + 5 auf Warteliste, Losverfahren
Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting Wird über Stud.IP bekannt gegeben
Themenzuweisung 18. Oktober 2022 ( 9-11 Uhr - 1507-005)
Verbindliche Anmeldung Nach Themenzuweisung
Bearbeitungs­beginn Seminararbeit Nach verbindlicher Anmeldung und Themenvergabe
Abgabe Seminararbeit Dienstag, 31. Januar 2023 18.00
Abgabe Präsentation Mittwoch, 18 Januar 2023 18.00
Präsentations­veranstaltung Freitag, 20. Januar 2023  9:00-12:30 Uhr (1501-332) und 13:15- 18:00 Uhr (1501-112)