LehreSeminareBachelor
Seminar Umwelt und Gesundheit: Experimentelle und empirische Evidenz (273028)

Seminar: Umwelt und Gesundheit - Experimentelle und empirische Evidenz (273028)

Seminar-Steckbrief

Allgemeine Merkmale

Titel

Seminar Umwelt und Gesundheit: Experimentelle und empirische Evidenz

Belegnummer(n)

273028

im Semester

SoSe 2022

Angebotsrhythmus

Nur SoSe (wahrscheinlich einmalig)

Rahmenthema (Inhalt)

Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Studierenden einen Einblick in den Themen Nachhaltige Anreizsysteme, Anreize für umweltfreundliches Verhalten, Experimente zu Mülltrennungsanreizen, Mechanismen und Theorien des umweltfreundlichen Verhaltens.

Der Fokus des Seminars liegt auf der Schnittstelle „Wirtschaft, Klimaschutz, Gesundheit und Nachhaltigkeit“. Die Frage nach ökonomisch sinnvollen Lenkungsinstrumenten und Anreizsystemen wird behandelt und kann später im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten vertieft werden.

Zielgruppe / Zuordnung

BSc WiWi

Anzahl Plätze

Max. 20 (+ Warteliste)

Sprache

Veranstaltung: Deutsch/ Englisch

schriftliche Arbeit: Deutsch/ Englisch

Veranstaltungsort

Internes Seminar

Praxispartner

Nein

Veranstaltungs­rhythmus

Blockveranstaltung

Anfertigung der Hausarbeit

In der vorlesungsfreien Zeit

Anforderungen und Unterstützung

Zielsetzung

Kritische Auseinandersetzung mit empirischen und experimentellen Studien/ Wirkungsanalysen aus dem Bereich der Gesundheits- und Umweltökonomie

Erforderliche Vorkenntnisse

Gute Englischkenntnisse

Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Verpflichtend [weitere Informationen folgen]

Formale Vorgaben

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (https://www.ihe.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten/)  

Allgemeine Literatur

Kollmuss, A., & Agyeman, J. (2002). Mind the Gap: Why do people act environmentally and what are the barriers to pro-environmental behavior? Environmental Education Research, 8(3), 239–260. doi:10.1080/13504620220145401.

Rode, J., Gómez-Baggethun, E., Krause, T. (2015). Motivation crowding by economic incentives in conservation policy: A review of the empirical evidence. Ecological Economics, 117, 270-282. doi:10.1016/j.ecolecon.2014.11.019.

Ling, M., Xu, L. (2021). How and when financial incentives crowd out pro-environmental motivation: A longitudinal quasi-experimental study, Journal of Environmental Psychology, 78(101715). doi: 10.1016/j.jenvp.2021.101715.

Basisliteratur zum Einstieg je Thema

Ja

Methodik

Literaturarbeiten

Eingesetzte Spezial-Software

keine

Empfohlene Textverarbeitungs­software

Keine spezielle Empfehlung

Seitenumfang Hausarbeit

12-14 Seiten

Gliederungs­besprechungen

1 bis max. 3

Leistungsan­forderungen / Bewertung inkl. Gewichtung

Anwesenheitspflicht, schriftlicher Teil 75% und Präsentation 25%

Prüfer

Prof. Dr. Annika Herr

Ansprechpartner

Prof. Dr. Annika Herr, Soschia Karimi

Gruppenarbeit und Themenvergabe

Gruppenarbeit

Nein

Gruppengröße

-

Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen

-

Themen

Die Themenliste finden Sie ab dem 20.01.2022 hier.

Verfahren für Themenvergabe

Präferenzbasiert

Art der Voranmeldung

Mail an soschia.karimi@ihe.uni-hannover.de  unter Angabe der Matrikelnummer (first come, first serve). Diejenigen die einen Platz im Seminar bekommen haben bekommen eine Bestätigungsmail.

Zeitlicher Ablauf

Voranmeldung / Bewerbung

25.01.-30.01. (aber maximal 20 Personen + 5 auf Warteliste, Zufallsprinzip)

Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting

15.02.2022 im in 1501:342.

Themenzuweisung

im Kick-Off

Verbindliche Anmeldung

bis Anfang März

Bearbeitungs­beginn Seminararbeit

Nach verbindlicher Anmeldung

Abgabe Seminararbeit

ca. Ende Mai

Abgabe Präsentation

2 Tage vor Präsentationsveranstaltung

Präsentations­veranstaltung

ca. Ende Mai